„Gesundheit ist weniger ein Zustand als eine Haltung.“ „Sie gedeiht mit der Freude am Leben“, erkannte der Theologe Thomas von Aquin und illustriert so den ganzheitlichen Ansatz der Yogaphilosophie, die das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele vermitteln soll. Yoga-Übungen haben eine beruhigende, ausgleichende Wirkung auf die menschliche Psyche und einen ebenso entspannenden wie stärkenden…
Blog

Yoga-Philosophie - Bhagavad Gita
„Sich lösend von der Außenwelt, zügelnd Denken, Sinne und Tun.“ (Bhagavad Gita) Zwischen dem fünften und dem zweiten vorchristlichen Jahrhundert entstand die Bhagavad Gita, der „Gesang Gottes“, ein spirituelles Gedicht indischen Ursprungs. Diese zentrale Schrift des Hinduismus gibt in den Kapitelüberschriften jeweils eine Form des Yoga an und illustriert in faszinierenden, bildhaften Darstellungen die philosophisch-religiösen…

Das Yoga-Konzept - "Geschehen lassen"
„Wie alles sich zum Ganzen webt – eins in dem andern wirkt und lebt!“ (Goethe) Diese Erkenntnis des historischen Magiers und Astrologen Doktor Faustus kleidet das heutige Yoga-Konzept des ganzheitlichen Systems von Körper, Geist und Seele meisterhaft in Worte. Der Denkansatz, dass der Einklang von Körper, Geist und Seele für innere Ruhe, Gelassenheit und dadurch…

Die Geschichte des Yoga
Auf der Suche nach Erleuchtung durch die Jahrhunderte Indien – Größte Demokratie der Welt, multiethnisches Land im Wirtschaftsaufschwung, buntes, orientalisches Märchen aus 1000 und einer Nacht und geheimnisvolle Heimat der ältesten, philosophischen Lehren und Traditionen der Welt. Der Name der indischen philosophischen Lehre YOGA taucht bereits um 400 v. Chr. in den mittleren Upanishaden, auf.…

Die verschiedenen Yoga-Richtungen
„Wissen ist besser als der bloße Vollzug von Ritualen.“ (Bhagavadgita) Die verschiedenen Yogarichtungen und –formen zeigen vielfältige Wege, auf denen das Ziel, Körper, Seele und Geist in Einklang zu bringen, erreicht werden kann. Je nach Philosophie führt die Reise über geistige Konzentration, körperliche Übungen und Atemübungen oder Askese. Viele modernen Yoga-Stile kombinieren meditativ orientierte Yogaschulen…
Yogatherapie: Der kranke Mensch steht im Mittelpunkt, nicht die Krankheit
Yoga kann weit mehr sein als nur Wellness und weit mehr bewirken als innere Ausgeglichenheit oder Einheit von Körper und Geist. Denn richtig angewendet kann man von dem jahrhunderte alten Wissen profitieren und bei vielen Beschwerden oder Krankheiten Linderung und Besserung erfahren. Jedoch sollte man einige Punkte beachten: Yoga kann kein Allheilmittel sein, das man…
Yogatherapie bei psychosomatischen Störungen und Erkrankungen
Wenn die Seele nach Hilfe ruft, dann tut sie dies oftmals, indem sie körperliche Signale aussendet. Symptome wie Nervosität und Gereiztheit, Niedergeschlagenheit oder Traurigkeit sind oft die ersten Anzeichen. Doch auch funktionelle Störungen wie Herzklopfen oder Kreislaufschwäche können ein Anzeichen für eine psychosomatische Störung oder Erkrankung sein. Der Anlass muss nicht gravierend sein, oft genügt…

Yoga und Religion - Einheit in der Vielfalt
„Einheit in der Vielfalt“ Yoga – eine Lehre auf Grundlage philosophischer Systeme oder religiöser Überzeugungen? Der Sanskrit-Begriff Yoga steht für „Vereinigung“ oder „Integration“, die verschiedenen Yoga-Wege dürfen also auch im übertragenen Sinn Theismus wie Atheismus integrieren und als individuelle Reise ins eigene Selbst oder zu Gott beschritten werden. Eine theistische Orientierung ist vor allem in…